Zauneidechse
Vorkommen: im sonnigen, trocknem, offnen Gelände, wie Böschungen, an waldrändern , auf Kahlschlägen, Heiden und Gärten.
Lebensweise: Tagaktiv und sonnt sich sehr gern auf Steinen. Die Überwinterung erfolgt ab Ende Sept. bis März in Erdhöhlen oder Spalten. Frisst gern Würmer und Insekten.
Fortpflanzung: 5 - ca.12 weichschallige Eier werden im Mai / Juni in warme Erdverstecke abgelegt. Die Jungtiere schlüpfen nach ungefähr 60 Tagen.
Waldeidechse
Vorkommen: Im offenem Gelände, feuchten Wäldern, Wiesen und Mooren.
Lebensweise: Tagaktiv, recht scheu, klettert sehr gut auf Mauern und auch in die Bäumen. Überwintert wird vom Oktober bis zum März. Ernährt sich von Kerbtieren und Würmern.
Fortpflanzung: Im April / Mai. Nach etwa 80 Tagen bringt das Weibchen 2 - ca.10 Junge zur Welt.
Waldeiseche 12.04.2015
Blindschleiche
Bis zu 50 cm lang, Körper schlangenähnlich, der Kopf ist jedoch echsenartig; sehr glattschuppig und beinlos. Meist kupfer- bis schwarzbraun, die meisten mit dunklen zarten Längsstreifen.
Vorkommen: an mäßig feuchten, hellen Orten in Wiesen Wäldern, Heiden.
Lebensweise: als Einzelgänger; tag- und dämmerungsaktiv. Ernährt sich von Würmern, Schnecken und Spinnen. Oft überwintern mehrere Artgenossen in Erdhöhlen oder unter Baumstümpfen. Wirft bei Gefahr, wie die Eidechsen den Schwanz ab.
Fortpflanzung: im April / Mai; nach 12- wöchiger Tragzeit werden die 8 - 25 Jungtiere lebend geboren, die sofort selbstständig sind.
Ringelnatter
Bis zu 2 m lang. Oberseite grau bis schwärzlich mit kleinen dunklen Flecken; unten weißlich dunkel gefleckt. Hinter dem Kopf beiderseits ein gelber halbmondförmiger Fleck.
Vorkommen: in und an stehenden oder langsam fließenden Gewässern.
Lebensweise: UNGIFTIG! Tagaktiv, schwimmt und taucht sehr gewandt. Bei Gefahr gibt sie ein stinkendes Sekret aus der Analdrüse ab, beißt gedoch sehr selten. Ernährt sich von Fischen, Fröschen und Molchen. Überwintert von Oktober bis April in Komposthaufen, unter Steinen und Felsspalten in Gewässernähe.
Fortpflanzung: im Frühjahr ( April / Mai ) und / oder Herbst ( September / Oktober ). Eiablage im Juli / August, 10-30 weichschalige Eier werden unter Moos, faulendem Laub oder in Komposthaufen abgelegt. Die Jungen schlüpfen nach 8 - 10 Wochen.
10.04.2016
April 2017
Ringelnattern und Kreuzottern beim gemeinsamen Sonnenbad
Die Kreuzotter
Richtiges Verhalten nach einem Biss:
http://www.ggiz-erfurt.de/pdf/akt_info_schlangelaie.pdf
http://www.ggiz-erfurt.de/pdf/v_giftt_kreuzotterbiss.pdf
Vorkommen: In Wälder, Heiden, Mooren und in gebüschreichen Wiesen.
Lebensweise: GIFTIG !!! Tag- und dämmerungsaktiv. Jagt Mäuse, Vögel und Frösche, die sie durch den Giftbiss tötet. Überwintert meist in Gruppen in Felsspalten, Erdhöhlen und unter Baumstümpfen.
Fortpflanzung: Paarung April/ Mai; im August/ September werden 5-18 lebende, 15-20cm lange Junge geboren.Nach kühlen kurzen Sommern, überwintert das Weibchen mit den Jungen.
Kreuzotter 12.04.2015
10.04.2016
Mai 2016
2017